Drei Arten von Terminen, die du in deinen Kalender eintragen solltest
Es gibt viele Diskussionen darüber, wie ein Kalender in das eigene Produktivitätssystem integriert werden kann. Die allgemeine Regel ist, dass du Termine in deinen Kalender einträgst und deine Aufgaben in das von dir genutzte Aufgabenverwaltungssystem einträgst. Was jedoch oft nicht besprochen wird, ist, welche Termine du genau in deinen Kalender eintragen solltest, um deine Zeit optimal zu nutzen und sicherzustellen, dass du produktiv bleibst. Hier sind die drei Arten von Terminen, die du in deinen Kalender eintragen solltest, um ein effektives Produktivitätssystem zu schaffen.
Allgemeine Verabredungen
Dies sind die regelmäßigen Termine, die du während deiner Woche einplanen kannst. Das sind zum Beispiel Arzttermine oder Geschäftsessen. Sie sind relativ allgemein, was die Definition eines Termins angeht, und sollten daher auch so behandelt werden. Diese Art von Terminen kann bei Bedarf verschoben werden, wenn du sie rechtzeitig ankündigst und beide Parteien es einrichten können – obwohl du es in den meisten Fällen vermeiden solltest.
Selbstverabredungen
Das sind die Termine, die du mit dir selbst vereinbarst. Das können Zeitblöcke sein, die du so einteilst, dass du ohne Unterbrechung an Projekten und Aufgaben arbeiten kannst. Du kannst diese Art von Terminen übertragen, aber es ist vorteilhafter, wenn du versuchst, einen Rahmen zu schaffen, damit sie so statisch wie möglich bleiben.
Du solltest dir eine Zeit am Tag aussuchen, in der du regelmäßig in 90-Minuten-Intervallen arbeiten kannst, damit du eine Gewohnheit entwickeln und deine Produktivität steigern kannst. Unterbreche die Zeit mit Pausen, in denen nichts in Stein gemeißelt ist. Vielleicht möchtest du sogar größere Zeitblöcke nehmen und sie mit der Pomodoro-Technik in kleinere Abschnitte unterteilen, damit du von einer Aufgabe zur nächsten wechseln kannst. Diese Zeitblöcke sollten so flexibel sein, dass du sie bei Bedarf auf andere Stunden des Tages verschieben kannst.
Teamtermine
Teamtermine sind dafür da, wenn du ein Team zusammenbringen musst. Am besten legst du sie fest, wenn du die anderen beiden Terminarten bereits in deinem Kalender vermerkt hast. Auch wenn es dadurch schwieriger wird, diese Art von Treffen zu planen, kannst du Tools wie Doodle, Google Calendar oder Tungle.me nutzen, um optimale Zeiten zu finden, an denen die meisten Teammitglieder anwesend sein können.
Wenn du die drei